|
@@ -1,5 +1,5 @@
|
1
|
1
|
\section{Das \pkg{DSAchar} Paket}
|
2
|
|
-\pkg{DSAchar} stellt Macros zur zentralen Verwaltung von Charaktereigenschaften
|
|
2
|
+\pkg{DSAchar} stellt Makros zur zentralen Verwaltung von Charaktereigenschaften
|
3
|
3
|
zur Verfügung. Diese Charaktereigenschaften können mittels verschiedener Makros
|
4
|
4
|
im Text verwendet werden.
|
5
|
5
|
|
|
@@ -8,16 +8,18 @@ im Text verwendet werden.
|
8
|
8
|
\begin{syntax}
|
9
|
9
|
\cs{NeuerName}\marg{Kontrollwort}\marg{Vorname}\marg{Nachname}
|
10
|
10
|
\end{syntax}
|
11
|
|
- Definiert ein Macro namens \meta{Kontrollwort}, das bei der ersten Verwendung
|
|
11
|
+ Definiert ein Makro namens \meta{Kontrollwort}, das bei der ersten Verwendung
|
12
|
12
|
zu „\meta{Vorname} \meta{Nachname}“ expandiert. Bei allen weiteren
|
13
|
13
|
Verwendungen wird nur der \meta{Vorname} verwendet, es sei denn, es wird ein
|
14
|
|
- |*| hinter dem Macro verwendet. Bei der ersten Verwendung hat ein
|
15
|
|
- nachgestellter |*| keinen Einfluss. Die Definition erfolgt global.
|
|
14
|
+ |*| hinter dem Makro verwendet. Wird die gesternte Variante zu erst verwendet,
|
|
15
|
+ zählt es nicht als erste Verwendung -- eine spätere ungesternte Verwendung
|
|
16
|
+ zählt als weiterhin als die erste. Die Definition erfolgt global.
|
16
|
17
|
Beispiel (links Code, rechts Resultat):\\
|
17
|
18
|
\begin{minipage}[b]{.45\linewidth}
|
18
|
19
|
\begin{verbatim}
|
19
|
20
|
\obeylines
|
20
|
21
|
\NeuerName\iwar{Iwar}{Foll}
|
|
22
|
+ \iwar*
|
21
|
23
|
\iwar
|
22
|
24
|
\iwar
|
23
|
25
|
\iwar*
|
|
@@ -26,6 +28,7 @@ im Text verwendet werden.
|
26
|
28
|
\begin{minipage}[b]{.45\linewidth}
|
27
|
29
|
\obeylines
|
28
|
30
|
\NeuerName\iwar{Iwar}{Foll}
|
|
31
|
+ \iwar*
|
29
|
32
|
\iwar
|
30
|
33
|
\iwar
|
31
|
34
|
\iwar*
|
|
@@ -48,6 +51,17 @@ im Text verwendet werden.
|
48
|
51
|
\subsection{Verwendung von Charakteren}%>>>
|
49
|
52
|
Die Beispiele in diesem Unterabschnitt verwenden den Character \lasse*. Dieser
|
50
|
53
|
wurde mit dem Code aus \autoref{sec:LasseBluten} definiert.
|
|
54
|
+\begin{function}{\CharName}
|
|
55
|
+ \begin{syntax}
|
|
56
|
+ \cs{CharName}\marg{Kürzel}
|
|
57
|
+ \end{syntax}
|
|
58
|
+ Ist vollständig expandierbar und expandiert zu dem Namen des Charakters
|
|
59
|
+ \meta{Kürzel}. Es expandiert immer auf den vollständigen Namen und führt keine
|
|
60
|
+ Umdefinierung des automatisch erstellten Kürzelmakros von |\NeuerName| durch.
|
|
61
|
+ Ist nur für Charaktere, die mit |\NeuerChar| erstellt wurden, verfügbar.
|
|
62
|
+ Beispielausgabe (\bverb|\CharName{lasse}|): \CharName{lasse}
|
|
63
|
+\end{function}
|
|
64
|
+
|
51
|
65
|
\begin{function}{\CharBasis}
|
52
|
66
|
\begin{syntax}
|
53
|
67
|
\cs{CharBasis}\marg{Kürzel}
|
|
@@ -141,7 +155,7 @@ wurde mit dem Code aus \autoref{sec:LasseBluten} definiert.
|
141
|
155
|
Gibt die angegebene \meta{Liste} des Charakters \meta{Kürzel} aus, als
|
142
|
156
|
Trennung zwischen den einzelnen Einträgen wird \meta{Trenner} verwendet
|
143
|
157
|
(Standardeinstellung ", ", also ein Komma gefolgt von einem Leerzeichen). Der
|
144
|
|
- Unterschied zu den obigen Macros ist das Weglassen des Listennamen und das
|
|
158
|
+ Unterschied zu den obigen Makros ist das Weglassen des Listennamen und das
|
145
|
159
|
Verhalten bei einer nicht vorhandenen Liste, \cs{CharListe} gibt hier einen
|
146
|
160
|
eher kryptischen \LaTeX3-Fehler zurück.
|
147
|
161
|
Beispielausgabe (\bverb|\CharListe{lasse}{manoever}|):\\
|
|
@@ -267,9 +281,9 @@ verwendet. Einige können geändert werden:
|
267
|
281
|
\begin{syntax}
|
268
|
282
|
\cs{NeueStandards}\meta{*}\marg{Key=Value}
|
269
|
283
|
\end{syntax}
|
270
|
|
- Mit diesem Macro können beliebige Werte als Standard für alle zukünftigen
|
|
284
|
+ Mit diesem Makro können beliebige Werte als Standard für alle zukünftigen
|
271
|
285
|
\cs{NeuerChar}s definiert werden. Wird die gesternte Version verwendet, so
|
272
|
|
- werden vorherige, mit diesem Macro gesetzte Standards gelöscht und nur die
|
|
286
|
+ werden vorherige, mit diesem Makro gesetzte Standards gelöscht und nur die
|
273
|
287
|
angegebenen verwendet.
|
274
|
288
|
\end{function}
|
275
|
289
|
%<<<
|